Unsere Konzeptschwerpunkte
In unserem Schulprogramm wird unser Leitbild konkretisiert und mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung gesetzt. Es ist eine Orientierungshilfe im Prozess der Schulentwicklung und hat verbindlichen Charakter für die Schulgemeinschaft. Das Leitbild ist ein Instrument für eine immerwährende Selbstreflexion, Analyse der Praxis und Rechenschaftslegung über die geleistete und zu leistende Arbeit. Die Einhaltung der Festlegungen kann von allen Beteiligten eingefordert werden.
Alle an Schule beteiligte Personen (Eltern, Schülerschaft, externe Partner, Lehrkräfte, Schulleitung) geben ihrem Handeln systematisch und transparent eine Leitlinie und Arbeitsgrundlage vor dem Hintergrund der konkreten Bedingungen an unserer Schule. Eltern, Schülerinnen und Schülern kann das Schulprogramm als Orientierungs- und Entscheidungshilfe dienen, wenn es um die Auswahl für den Besuch der weiterführenden Schule geht. Es dient auch der transparenten Information von sich bewerbenden oder neuen Lehrkräften. Zum anderen ist es ein Steuerungsinstrument für die Führungsebene, welches bei Entscheidungen wie z. B. der Personalauswahl behilflich sein kann. Daneben bietet es Chancen der innerschulischen Verständigung und Teambildung sowie der konkreten Ausgestaltung der Vorgaben und Freiräume, die im Schulgesetz des Landes NRW festgelegt sind.
Zu Beginn der Schulprogrammarbeit hat die Vorbereitungsgruppe eine gemeinsame Vision für die Entwicklung der Schule erstellt. Unter Vision verstehen wir eine Konkretisierung unserer Wunschvorstellungen einer guten Schule. Dabei haben wir intensiv diskutiert und unsere Vorstellungen konkretisiert, in welche Richtung sich die Schule entwickeln und wie der Bildungsauftrag wahrgenommen werden soll. Unsere Vision ist nicht nur eine auf die Zukunft ausgerichtete Ideensammlung, sondern auch eine Verfestigung von Werthaltungen mit dem Ziel, realistische Leitgedanken für Veränderungen zu fassen.
Im Rahmen der Schulentwicklung werden in Zukunft zum Schulprogramm klare Bestimmungen der Wege zur Zielerreichung, konkreter Maßnahmen sowie Verantwortlichkeiten erarbeitet.
Die einzelnen Elemente unserer Vision sind miteinander verwoben. Über allem steht unser Leitbild. Es erklärt unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien, die unser Handeln leiten. Daraus lässt sich ein spezifisches Bildungskonzept bzw. -verständnis ableiten. Diesem Konzept sind verschiedene Säulen untergeordnet: Im Zentrum steht der alltägliche Unterricht, dessen Effektivität durch ein zielführendes Classroommanagement erreicht werden kann. Da wir eine inklusive Schule sind, sehen wir hier eine besondere Bedeutung von Klarheit und gemeinsamen Synergieeffekten. Um unsere Heterogenität als Chancen nutzen zu können, nehmen wir die Vielfalt durch eine systematische Diagnostik, Beratung und Förderung wahr. Daraus ergibt sich unser Inklusionskonzept mit speziellen Maßnahmen. Diese Konzeptsäulen werden von unserem Kooperationskonzept mit außerschulischen Partnern und unserem systemisch verankerten Berufswahlorientierungskonzept flankiert. Solche Konzeptelemente können nur umgesetzt werden, wenn ein entsprechendes Personalkonzept mit gelebten Werten bzw. Haltungen und ein Raumkonzept, das die pädagogische mit der architektonischen Perspektive verknüpft, vorhanden ist.
Gesundheit und Wohlbefinden sind die Grundlagen für förderliche Zusammenarbeit und gelingende Lehr- und Lernprozesse aller am Schulleben beteiligten Personen (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
Daher gibt es viele Ansatzpunkte für die Verbindung der „Gesundheitsqualität“ unserer Schule mit unseren schulalltäglichen Prozessen und Rahmenbedingungen:
- Raumgestaltung (Jahrgangscluster, Freizeiträume, Mensa…)
- Lernrhythmisierung (30-Minuten-Stunden zu 60 oder 90 Minuten Blöcken…)
- Lernarrangements (Lernbüro, PANG, Werkstätten)
- Schulklima
- Kooperation und Partizipation (SV, Klassenrat, Beratungstage…)
- Teamarbeit (PANG, kooperatives Lernen, Tischgruppen…)
- Psychische und soziale Gesundheit (Lerncoaching, Beratungstage, Schulsozialarbeit…)
Unter den in den Klammern genannten Begriffen, finden Sie auf unser Homepage viele Hinweise, was wir mit den Schlagworten konkret verbinden. Dabei geht es häufig um die Perspektive der Schülerinnen und Schüler.
Welche Prozesse und Rahmenbedingungen für unsere Lehrkräfte gelten, folgen nun. Damit sich eine gute und gesunde Schule etabliert, orientieren wir uns an dem Vierfaktorenmodell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach R. Cohn (Ich, Wir, Es und Globe). Alles weitere ist in dem folgenden Text zu lesen.